Geschichte Dresden-Blasewitz und der Villa
Waldpark
Als Dresden-Blasewitz erstmals geschichtlich 1350
namentlich erwähnt wurde, entwickelte sich Blasewitz
über die Jahre vom ehemaligen Fischerdorf, zum größten
innerstädtischen Villenstandort. Dieser entstand um
1870 – 1900 herum, im Volksmund „Goldstaubviertel“
genannt, sammelten sich in Blasewitz die sogenannte
Oberschicht der Bevölkerung an. Der Grund hierfür war,
der nur in Blasewitz sehr niedrig angesetzte
Steuersatz, welche die besserverdienende Gesellschaft,
in die Steueroase Blasewitz zog.
Seit dem Jahr 1901 wurde durch Dresden versucht
Blasewitz einzugemeinden, was über zwanzig Jahre aber
an der einflussreichen Bürgern der Stadt scheiterte.
Im Jahr 1921 war es dann aber so weit, Blasewitz wurde
zu Dresden zwangseingemeindet und gehörte diesen
Zeitpunkt zur Landeshauptstadt.
Das in einem der Elbbögen Dresdens gelegene Blasewitz
ist was ganz Besonderes. Die hier einst in historisch
kurzer Zeit entstandene Villensiedlung sucht in ihrem
Umfang und dazu auch ungewöhnlichen hohen Grad der
Durchgrünung zwischen einer Vielzahl von Perlen der
Architektur in Deutschland ihres gleichen.
Plätze, jeder Straßen- und Alleenzug, nahezu jedes
alt ständige Gebäude, bieten dem Kenner eine
unerschöpfliche Quelle kulturgeschichtlicher Ballung,
wie sie auf so engem Raum anders wo kaum vorkommt. Der
Waldpark und die Lage an der sich hier weitenden
Elbauen, mitten in der Stadt, sowie das schwingende
Auf und Ab der Hänge am gegenüberliegenden Ufer der
Elbe, vollenden den für viele noch unverschlossenen
Reiz des Kleinodes von Dresden.
Die Villa Waldpark wurde 1870 durch den Dresdner
Architekten Oswald Haenel erbaut. Die Eigentümerin,
für die das Anwesen erschaffen wurde, war Prinzessin
Luise von Sachsen, diese bis 1891 die Villa bewohnte.
Das Haus wurde im Jahr 1903 an den Fabrikanten Otto
Weigelt verkauft, dieser die Villa bis zur Enteignung
1945 in seinen Besitz hatte. Zu DDR-Zeiten wurde Villa
u.a. als Kindergarten genutzt.
Nach der Einheit im Jahre 1990, kaufte die Landesbank
Baden-Württemberg das Anwesen und sanierte zum einen
die Villa bzw. erbaute auf den hinteren
Grundstücksteil ein modernes Penthouse. Bis ins Jahr
1997 wurden die Gebäude als Dresdner-Bankzentrale
genutzt. Ende des Jahres 1997 wurden dann die
Räumlichkeiten der Villa bzw. des Penthouses an
diverse Firmen vermietet. Zu langjährigen Mietern des
Anwesens zählen u.a. bekannte Unternehmen wie z.B. die
T & S Treuhand- u. Steuerberatungsgesellschaft
mbH, das Honorarkonsulat der Republik Kasachstan, oder
auch der DSD Dresdner Sicherheitsdienst.
Im Jahr 2011 erwarb der jetzige Eigentümer Herr
Thomas Nitzsche das Gebäude-Ensemble und führte eine
weitere Sanierung bzw. Umbauten an der Häusern durch.
Im Jahr 2013 wurde die Apartmentanlage in der Villa
Waldpark eröffnet. Es entstanden im barocken Stil
hochwertige Ferienwohnungen, die sich seit der
Eröffnung im Glanz alter Zeiten, sowie der
zeitgenössischen Moderne präsentieren.